Privat
Ich bin verheiratet mit Stefanie Deitert, einer Grundschullehrerin, und wir haben drei Söhne: Moritz, Justus und Jakob. Seit 2013 wohnen wir in Reken und fühlen uns so richtig heimisch - vor allem durch die Jungs sind wir mittendrin im täglichen Dorfleben, Vereinen und Schulen. In Coesfeld geboren und römisch-katholisch getauft bin ich aufgewachsen mit drei Brüdern auf dem elterlichen Hof zwischen Legden und Rosendahl.
Ausbildung und Studium
Von 1995 bis 1998 absolvierte ich erfolgreich die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Im Jahr 2000 erwarb ich nach zweijähriger Abendschule das Wirtschaftsfachabitur, um danach ein nebenberufliches Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Münster zu beginnen. Dieses schloss ich nach sechs Semestern 2003 als Diplom-Verwaltungsbetriebswirt (FH) ab. Von 2004 bis 2007 absolvierte ich ein zweites Studium an der Wirtschafts- und Verwaltungsakademie Münster mit dem Abschluss als Diplom-Verwaltungsbeamter.
Beruf
Nach der dreijährigen Ausbildung in Legden war ich 10 Jahre bei der Gemeinde Rosendahl in unterschiedlichen Funktionen und Ämtern und langjährig mit Führungskompetenz als als Leiter der Finanzbuchhaltung und stellv. Fachbereichsleiter der Finanzverwaltung beschäftigt. Von 2008 bis 2009 war ich als betriebswirtschaftlicher Prüfer beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe tätig, wo ich den ersten dort nach kaufmännischen Gesuchtspunkten aufgestellten Jahresabschluss mit einem Volumen von über 2 Mrd, Euro prüfte. Seit 2009 bin ich als Kämmerer, Leiter der Finanz- und Liegenschaftsverwaltung und Mitglied des Verwaltungsvorstandes für Reken aktiv. Am 13.09.2015 haben mich die Rekenerinnen und Rekener mit 66,2 Prozent der abgegebenen Stimmen zum nächsten Bürgermeister der Gemeinde Reken gewählt. Am 13.09.2020 wurde ich mit 81,13 Prozent für weitere fünf Jahre als Bürgermeister wiedergewählt. Für das große Vertrauen bedanke ich mich herzlichst!
Ehrenamt
In meiner Jugend war ich im Tischtennis- und Tennisverein sowie als Messdiener und im Vorstand der Landjugend aktiv. Zwölf Jahre lang habe ich mich als Offizier bzw. im Vorstand des Schützenvereins - zuletzt als Kassierer - engagiert. Im Fußballverein war ich zudem mehrere Jahre Trainer und Betreuer einer Fußballmannschaft. In Reken durfte ich mich bereits als 1. Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuz und nun seit 2015 ehrenamtlich als Vorsitzender der RekenStiftung (Bürgerstiftung von Rekenern für Rekener) einbringen. Seit 2024 bin ich zudem als 2. Vorsitzender im DLRG Reken aktiv.
Die Entwicklung von Reken war in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Reken ist schuldenfrei und bietet allen Einwohnern die niedrigsten Steuern und Abgaben weit und breit. Die Infrastruktur ist top in Schuss, die Orte sind gepflegt, Kindergärten und Schulen blühen auf, es gibt eine tolle Vereinskultur, attraktive Arbeitsplätze und Wohnbaugebiete sind vorhanden. Kurzum: Reken ist lebens- und liebenswert! Seit 16 wirke ich erfolgreich an der Entwicklung unserer schönen Gemeinde mit, konnte viele Projekte einleiten und umsetzen. Daher ist mir wichtig, das Bewährte zu erhalten und Neues bürgernah umzusetzen.
FINANZEN
Seit 2009, also seit 16 Jahren, bin ich in Reken für die Finanzen verantwortlich und kann seriös sagen, dass wir finanziell gut aufgestellt sind - und das bietet die Grundlage für niedrigste Steuern und Abgaben. So werden die Bürger entlastet! Der Kern einer wirtschaftlichen gesunden Finanzpolitik ist es dabei, die Ausgaben im Griff zu halten: Nicht mehr Geld ausgeben als man einnimmt, das Geld der Bürger so zu verwalten, als wenn es das Eigene wäre und keine Schulden machen! Seit über 21 Jahren sind wir nunmehr schuldenfrei - darauf bin ich stolz! Als Bürgermeister lebe ich diese Philosophie vor: jeden Tag, bei jeder Entscheidung!
FAMILIEN
Familien bilden den Mittelpunkt einer lebendigen Gemeinde. Durch eine starke Familienförderung zum Erwerb von Grundstücken sind in den letzten Jahren viele Familien hinzugekommen. Dem demografischen Wandel konnte somit bereits erfolgreich entgegengewirkt werden. Es gilt jedoch weiterhin, in allen Bereichen das familienfreundliche Reken zu verfeinern. Dazu gehört die Kinderbetreuung in den Kindergärten, die Unterstützung der Schulen, kindgerechte Spielplätze, Nachmittags- und Ferienbetreuung, Vernetzung mit Kirchen und Vereinen, der Ausbau der Sportplätze und Freizeitanlagen, und, und, und.. Familienförderung wirkt in nahezu allen Facetten des täglichen Lebens ein!
WIRTSCHAFT
Ein gutes Angebot an Arbeitsplätzen macht einen Ort attraktiv. In Reken ist es gelungen, Arbeitsplätze vor Ort zu halten und auszubauen. In Reken sind viele tolle Unternehmen mit vielfältigen Arbeitsplätzen ansässig! Ein kurzer Draht zwischen Rathaus und den Firmen ist wichtig, um zu wissen, wo der Schuh drückt.
VEREINE UND EHRENAMT
Reken - da bin ich gern! Das ist das Motto der Gemeinde und ist insbesondere den Rekener Bürgern zu verdanken, die sich in so großer Zahl ehrenamtlich einbringen. Ich war selbst lange Jahre ehrenamtlich aktiv und bin ein Fan des Ehrenamtes. Die Vereine sorgen für Leben, Schwung und Identität in der Gemeinde. Ich verspreche, immer ein offenes Ohr für die Interessen und Belange der Vereine in Reken zu haben. Die Bereitschaft zum Ehrenamt ist in Reken unvergleichlich und muss gefördert werden. Als besonderes Ehrenamt wird insbesondere unsere Freiwillige Feuerwehr umfassend unterstützt durch einen modernen Fahrzeugpark und die stetige Erneuerung der Feuerwehrgerätehäuser!
INFRASTRUKTUR
Die Infrastruktur in Reken wird regelmäßig unterhalten und ist bestens in Schuss. Rechtzeitiges Vorsorgen zum Erhalt der Infrastruktur sowie Investitionen zu Energieoptimierung entlasten die nächsten Jahre. Viele Maßnahmen stehen an: Aufrüstung der Bahnhöfe in Maria Veen und Bahnhof Reken mit Mobilstationen, Endausbau der Wohngebiete und Gewerbegebiete, Lückenschluss B67N, und, und, und.
SENIOREN
Der demografische Wandel führt dazu, dass die Zahl älterer Menschen in Reken wächst. Wir müssen von der geballten Erfahrung unserer Seniorinnen und Senioren lernen und deren Einsatz für Reken unterstützen, z. B. im Verein "Leben im Alter in Reken"! Die Bedürfnisse unserer Senioren müssen sich im Ausbau der Infrastruktur, der Mobilität und im Angebot von Kultur und Bildung wiederfinden.
JUGEND
Viele Vereine -z. B. im Sport - leisten bereits tolle Angebote an Jugendliche. Diese Angebote gilt es zu fördern, zu vernetzen und punktuell durch öffentliche Maßnahmen (z. B. durch den Rekener Nachtbus) zu erweitern. Ein besonderes Anliegen ist mir auch, die Freizeitanlagen zu beleben! Wir erweitern das Freizeitangebot auch durch den Ausbau von Sport- und Bolzplätzen sowie durch den Betrieb der Jugendtreffs.
Weitere Informationen und die Vorstellung des gesamtem Teams finden Sie auch in der aktuellen Broschüre zur Kommunalwahl:
Besuchen Sie mich gerne auch in den sozialen Medien:
https://www.facebook.com/Deitert.Manuel
https://www.instagram.com/manuel.deitert/
Wir können stolz auf uns sein. Stolz auf die Leistung der Bürgerinnen und Bürger von Reken, auf die Zusammenarbeit von Verwaltung und Politik, auf unsere Ideen und auf das, was wir aus unserer Gemeinde gemacht haben! Stolz darauf, dass wir in den letzten Jahren so gut gearbeitet haben, dass uns die Krisen der letzten Jahre nicht zurückgeworfen haben. Genau für so eine Situation haben wir jahrelang Rücklagen schaffen können. Das war klug! Das war wichtig!
Unsere Gemeinde ist stabil - wir stellen beste Lebensbedingungen für unsere Bürgerinnen und Bürger, fordern die niedrigsten Steuern und Abgaben im weiten Umkreis und konnten erneut in allen Ortsteilen zur Dorfentwicklung beitragen.
In Hülsten läuft nun die Flurbereinigung an mit einer Infrastrukturförderung für die Sanierung der vielen Brücken, Wirtschaftswege und Bäche von über 5 Millionen Euro!
Wir haben gerade im Ortsteil Bahnhof Reken massiv Kita-Plätze durch die clevere Lösung schaffen können – clever, da die Gemeinde als Investor auftritt und somit Mieten vom Kreis Borken in den nächsten Jahren erhält. Die Sekundarschule erhält eine neue Aula, die für den ganzen Ort bereitsteht. Die Turnhalle soll in Kürze komplett saniert werden und der Schulhof steht endlich auch Mittags zum Spielen für die Kinder- und Jugendlichen bereit. Wir konnten den Bahnhof Reken zurückerwerben und möchten diesen in den nächsten Jahren für die Bürgerinnen und Bürger wieder zugänglich machen.
In Klein Reken ist ein wunderbares Dorfgemeinschaftshaus für alle Klein Rekener Vereine und Gruppierungen geschaffen worden. Dieses Angebot für Jung und Alt stärkt die Dorfgemeinschaft und die Vereine. Die Sanierung der Dorfstraße kommt - vorher wird aber noch das Ehrenmal aufgehübscht als Zentrum für den Ort. Die Antouniusschule bekommt den wichtigen Anbau, um Platz zu schaffen für die Offene Ganztagsschule und es wird ein zentraler Soccerplatz für alle Kinder- und Jugendlichen gebaut!
In Maria Veen ist der Neubau der B67n nach 50 Jahren angelaufen und ab 2027 kann man 1,5-spurig bis Münster fahren! Der Bahnhof wurde barrierefrei umgebaut und die Sanierung der Bahnübergänge ist im vollem Gange. Danach können wir endlich den Endausbau der Straße im Gewerbegebiet angehen! Das Gymnasium wächst und wir haben einen Sportplatz geschafffen, der weit und breit seinesgleichen sucht! Das Sportheim im Heubachstadtium steht nun jedem Maria Veener zur Verfügung als Dorfgemeinschaftshaus. Und durch einen neuen NETTO-Markt wird eine wichtige Ergänzung in der Nahversorgung gesichert.
In Groß Reken haben wir das Feuerwehrgerätehaus durch einen Anbau ergänzt - als nächstes folgt die Sanierung der Fahrzeughalle. Der Quartiersplatz auf dem alten Schulhof wird für die Offene Ganztagsschule hergerichtet mit Aufenthaltsqualität und Spielgeräten. Der Platz bildet das Zentrum für Turnhalle, Bücherei, OGS, AREA, DRK, Vereins- und Bildungszentrum und Heimatarchiv. Das Mühlengelände wird in den nächsten Jahren aufgewertet und zum Zentrum eines neuen Erlebnisraumes im Naturpark HOHE MARK ausgebaut. Es wird ein Naturparkhaus entstehen und wir wollen Luftkurort werden. Auf den Freizeitanlagen bauen wir einen neuen Basketballplatz mit Beleuchtung sowie einen PADEL-Court als Angebot für diese neue Trendsportart.
Reken lebt!!! Überall schießen Neubauten aus dem Boden. Lange Zeit wurde uns ein Schrumpfen prognostiziert – wir konnten den Trend stoppen!
Reken ist familienfreundlich! Wir haben in den letzten Jahren viele Kinder dazu bekommen und in die Betreuung, Schulen, ÜMI und OGS investiert. Wir haben ein Ferienhaus. Die Schulhöfe sind und werden attraktiv, wir haben alle Grundschulklassen in moderne Lernlandschaften verwandelt wir haben alle sanitären Anlagen und die Sporthallen saniert und wir haben Kita-Plätze ortsnah und dezentral ausgebaut. Wir bauen schöne Spielplätze, haben die Freizeitanlagen wieder mit Leben gefüllt, bieten Familienangebote an.
Wir haben mit einer cleveren Finanzierung (50 Prozent der Kosten zahlt das Land) endlich die Schulsozialarbeit in den Grundschulen einführen können und an der Sekundarschule erweitert.
UND DER ERFOLG GIBT UNS RECHT: UNSERE JUNGEN LEUTE BLEIBEN IN REKEN!!
Wir haben die Flüchtlingskrise mit dezentralen Unterbringungsangeboten gelöst. Dabei haben wir den Mietmarkt komplett unangetastet und haben mittlerweile 85 Wohnungen im Gemeindeeigentum. Dadurch haben wir Druck aus den Mietpreishöhen nehmen können.
Wir haben durch die 50%ige Kostenbeteiligung den Vereinen sehr gut helfen können beim Ausbau der Infrastruktur. Wir haben das einzigartige SchwimmFit-Projekt, bei dem alle Kindergartenkinder im letzten Jahr schwimmen lernen, initiiert und stehen allen Vereinen als guter Partner zur Verfügung.
Wir haben neue Großfahrzeuge für die Feuerwehr beschaffen können und stehen mit dem gesamten Fuhrpark herausragend gut da! Wir haben eine quicklebendige Feuerwehr und die Stimmung ist sehr, sehr gut!
Nachdem in den Innenbereichen die Deutsche Glasfaser ausgebaut hat, konnte der Ausbau des Außenbereichs mit Landesförderungen abgeschlossen werden! Gerade in Zeiten von CORONA merkten wir, wie wichtig die Versorgung mit ausreichend Bandbreite ist – alles Voraussetzung für eine optimale Verbindung von Familie und Beruf.
Mir sind Offenheit, Transparenz und Bereitschaft zum Gespräch ganz besonders wichtig! Ich lade Sie sehr herzlich zum Gespräch ein - entweder in die regelmäßig stattfindende Bürgersprechstunde oder auch außerhalb. Schreiben Sie mir doch einfach unten über das Kontaktformular eine Nachricht. Sie können mich aber auch jederzeit im Rathaus anrufen oder Sie sprechen mich einfach an. Ich bin nahezu den ganzen Tag in Reken unterwegs - scheuen Sie nicht das persönliche Gespräch!